Alfred Frey AG
  • Home
  • Systembau
    • FreSu
    • 2021 Neubau Einliegerwohnung, 9479 Oberschan
    • 2020 Neubau EFH mit Autounterstand, 9478 Azmoos
    • 2019 Neubau Multifunktions- Gartenhaus, 9475 Sevelen
    • 2018 Neubau Gewerbepark Seidenbaum, 9478 Azmoos
    • 2016 / 2017 Neubau Gewerbepark Seidenbaum, 9478 Azmoos
    • 2009 Neubau EFH, 9479 Oberschan
    • 2008 Neubau Ferienhaus, 6822 Arogno / TI
    • 2007 Neubau EFH mit Autounterstand, 5224 Unterbözberg / AG
    • 2006 Sauna mit Vorplatz, 9476 Fontnas
    • 2003 Neubau EFH mit Autounterstand, 9479 Oberschan
    • 1999 Neubau EFH mit Garage, 9033 Untereggen
    • 1998 Neubau Minergiehaus FreSu, 9476 Weite
  • An- und Umbauten
    • 2021 Einbau Schallschutzkabinen in Grossraumbüro, 8005 Zürich
    • 2020 Umgebung an EFH, 9490 Vaduz
    • 2017 Anbau Loggias, 9472 Grabs
    • 2011 Anbau Wintergarten, 9494 Schaan
    • 2007 Aufstockung Freuler, 9476 Fontnas
    • 2007 Sanierung und Erweiterung Wohnhaus, 9476 Weite
    • 2005 Anbau Büro und Nasszellen, 9436 Balgach
    • 2005 Aufstockung – Erweiterung EFH, 9476 Weite
    • 2002 Aufstockung HPS, 9477 Trübbach
    • 2001 Atelier mit Terrasse, 9479 Malans
    • 2000 Balkonanbau, 9476 Weite
  • Sanierungen
    • 2018 Sanierung Ferienhaus, 6747 Chironico / TI
    • 2015 Sanierung EFH, 9496 Balzers
    • 2013 Sanierung EFH, 9435 Heerbrugg
    • 2013 Sanierung EFH, 9493 Mauren
    • 2012 Sanierung EFH, 9494 Schaan
    • 2012 Sanierung EFH, 9479 Malans
    • 2010 Sanierung Campinghaus, 3302 Moosseedorf / BE
  • Holzverpackungen
  • Diverses
    • Sichtschutz
    • Brettstapeldecken
    • Zäune
    • Gartenbank
    • Massivholzmarkt
  • Lageplan
  • Über uns
    • Alfred Frey
    • Geschichte

FreSu

Ziele des Haustyps FreSu:

Arbeit

  • integrale Planung, berücksichtigung der verschiedenen Bedürfnisse von Anfang an.
  • Möglichst in der Region vergeben.
  • Elementbau / Tafelbau, grösstenteils unter optimalen Bedingungen hergestellt. 

Materialien

  • hohe Wertschöpfung in der Region
  • baubiologisch unbedenklich
  • möglichst wenig graue Energie
  • gute bauphysikalische Eigenschaften
  • wenn möglich erneuerbar
  • wiederverwendbar
  • dauerhaft
  • problemloser Rückbau / Entsorgung

Energietechnik

  • Verwendung grösstenteils erneuerbarer Energie
  • Sonnenkollektoren für BWW und Heizungsunterstützung
  • Erdregister zur Luftvorwärmung
  • Holzofen mit Wassereinsatz zur Abdeckung des Spitzenbedarfs; BWW und Heizung
  • Sehr geringer Verbrauch des Baukörpers
  • einsparen des herkömmlichen Zentralheizsystems
  • Wärmeverteilung über Lüftungssystem
  • Minimierung der Verluste
  • Isolation; geringe Transmissionsverluste
  • winddichte Bauhülle; geringer natürlicher Luftwechsel
  • mechanische Wohnungslufterneuerungsanlage mit Luft – WRG
  • WRG aus Brauchwarmwasser.
  • Passive solare Optimierung
  • Ausrichtung nach Süden
  • optimale Form; grosse Südfassade
  • helle Räume
  • Optimierung des Aufwandes an grauer Energie
  • Holzbau; ð Einziger nachwachsender Rohstoff der Schweiz
  • Recycling – Isolation; z.B. Zelluloseflocken

 

ENERGIEVERBRAUCH WEIT UNTER DEN MINERGIE – STANDARD VORGABEN
WÄRME  45 kWh/m2a   ;  HAUSHALTELEKTRIZITÄT  17 kWh/m

Kosten          

  • Günstiger oder ähnlich wie konventioneller Bau durch:
  • einfache Formen
  • kurze Medienleitungen
  • Einsparung des konventionellen Heizsystems
  • tiefe Betriebskosten durch geringen Verbrauch
  • möglichst kostengünstige Elementfertigung in der Halle
  • Verwendung roher Ausgangsmaterielien

Funktionalität / Komfort          

  • variables Raumkonzept (oberer Stock abtrennbar und vermietbar)
  • zentraler Versorgungsstrang mit Reserven
  • flexibles, ausbaubares Elektrikkonzept
  • automatisierung der Storen
  • Einzelraumregulierung

Ökologie       

  • Holz ist Kohlenstoffspeicher und Verlängerung des Kreislaufs durch den Holzhausbau.
  • Regenwassernutzung
  • Versickerung des ungenutzten Meteorwasser
  • Rasengittersteine anstelle geteerter Plätze
  • reduzierte Schwermetallemissionen in Kläranlagen (z.B. UGINOX anstelle Kupfer)
  • keine entsorgungstechnisch problematische Baustoffe (z.B. PE- anstatt PVC – Rohre)

Kontaktadresse:

Alfred Frey AG
Seidenbaumstrasse 42
9478 Azmoos
Mobil +41 79 783 17 17
E-Mail




CyberChimps WordPress Themes

© 2020 - Alfred Frey AG, 9478 Azmoos; powered by AP Merz+Co.